Mit Nutzung der Dienste des Projektportals “die zweite chance – trainieren statt separieren” vom Tierheim Ulm/Neu-Ulm u.U. e.V. (im folgenden Projektportal) erklären Sie sich als Nutzer (im folgenden Spender) mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Projektportals einverstanden.
§ 1 Geltungsbereich und Gültigkeit
(1) Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Projektportals “die zweite chance – trainieren statt separieren” vom Tierheim Ulm/Neu-Ulm u.U. e.V. gelten gegenüber der Spenderin/dem Spender für die Entgegennahme der Spenden sowie der Informationsanfragen zur Spendenabsicht.
(2) Diese Bedingungen gelten für alle einmaligen und fortlaufenden Leistungen des Projektportals. im Rahmen der gesamten Geschäftstätigkeit und unabhängig von der vertragsrechtlichen Einordnung. Sie gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, ohne dass es einer nochmaligen ausdrücklichen Einbeziehung bedarf. Spätestens mit der ersten Inanspruchnahme der Leistungen des Projektportals gelten diese Bedingungen als angenommen.
(3) Diese AGB sowie alle weiteren Änderungen sind online im Internet auf den Seiten des Projektportals “die zweite chance – trainieren statt separieren” vom Tierheim Ulm/Neu-Ulm u.U. e.V. unter www.die-zweite-chance.info verfügbar und gelten ausschließlich. Das Projektportal “die zweite chance – trainieren statt separieren” vom Tierheim Ulm/Neu-Ulm u.U. e.V behält sich das Recht vor, diese Bedingungen jederzeit, ohne weitere Mitteilung und nach eigenem Ermessen in beliebiger Form zu ändern. Die Mitteilung von Änderungen an dieser Stelle wird von der Spenderin / dem Spender als hinreichende Bekanntgabe anerkannt.
§ 2 Leistungsumfang
(1) Spendender haben mit dem Projektportal “die zweite chance – trainieren statt separieren” vom Tierheim Ulm/Neu-Ulm u.U. e.V. und dessen integriertem Spendenshop die Möglichkeit, das Projekt und/oder einen bis mehrere Projekthunde direkt finanziell mit einem vom Spender ausgewählten Spendenbetrag monatlich zu unterstützen.
(2) Über die Verwendung der Spenden entscheidet die verantwortlichen des Projekt “die zweite chance – trainieren statt separieren” und Tierheim Ulm/Neu-Ulm u.U. e.V. . Ein Rechtsanspruch des Spenders besteht nicht.
§ 3 Pflichten der Spendenden
(1) Mit der Nutzung unseres Projektportal und Spendenhops erklären Sie sich bereit, wahrheitsgemäße, genaue und aktuelle Angaben zu Ihrer Person (nachstehend „Registrierungsdaten“) nach Vorgabe des Anmeldeformulars zu machen.
(2) Falls bekannt wird, dass eine der Angaben, die Sie machen, unwahr, ungenau, überholt oder unvollständig sein sollte, behält sich das Spendenportal das Recht vor, Sie zukünftig nicht mehr als Spender/Spenderin aufzunehmen und ggf. andere rechtliche Schritte einzuleiten.
(2) Spendende verpflichten sich, sich bei der Nutzung der Dienstleistungen und der Datenleitungen des Spendenportals an die deutschen und internationalen Rechtsvorschriften zu halten, um eine gesetzwidrige Verwendung zu unterbinden. Weiterhin verpflichten sich Spendende, die alleinige Verantwortung für die Einhaltung der Rechtsvorschriften zu übernehmen.
Zahlungsdienstleister
(1) Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
(2) Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
(3) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Giropay: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland; Website: https://www.giropay.de; Datenschutzerklärung: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
- Stripe: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://stripe.com/de; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy.
§ 4 Datenschutz der Spendenden
(1) Das Projektportal benutzt SSL-Verschlüsselungstechnik bei der Übermittlung von Daten. Die Daten der Spendenden werden nur für einen kurzen Zeitraum beim Projektportal bzw. Spendenshops aus Abrechnungs-, Sicherheits- und Recherchegründen gespeichert.
Siehe auch unter Datenschutz
(2) Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übertragung an die jeweilige gemeinnützige Organisation verwendet. Die persönlichen Daten des Spenders werden ggf. zur Fertigung einer Spendenquittung durch den gemeinnützigen Projektträger dem Tierheim Ulm/Neu-Ulm u.U. e.V. für den Spender weitergeleitet. Auch mit dieser Weiterleitung erklärt sich der Spender durch die Nutzung von Projektportal einverstanden. Weiterhin dürfen die Daten zur Behebung von technischen Mängeln verwendet werden. Sie werden nicht an andere Stellen weitergeleitet.
§ 5 Haftungsausschluss
(1) Das Projektportal betreibt alle Dienstleistungen unter dem Gesichtspunkt höchstmöglicher Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Es übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Dienste ohne Unterbrechung zugänglich sind und die Dienste bzw. die gewünschten Verbindungen immer zugänglich sind. Dies gilt auch bei Störungen, die im öffentlichen Fernmeldenetz zwischen Teilnehmenden und dem Projektportal -Einwählpunkt auftreten und bei Störungen, die in nicht vom Spendenportal betriebenen nationalen und internationalen Netzbereichen auftreten.
(2)Im Falle einer leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalspflichten) haftet das Spendenportal begrenzt auf die Höhe des vertragstypischen und vorhersehbaren Schadens. Kardinalspflichten im Sinne dieser Regelung sind die vertraglichen Hauptleistungspflichten sowie Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des zwischen dem Projektportal und dem Nutzer geschlossenen Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Auftraggeber auch in Ansehung der Vereinbarung regelmäßig vertrauen darf. Für diesen Fall haftet das Projektportal jedoch nicht für entgangenen Gewinn, mittelbare Schäden, Mangelfolgeschäden und/oder Ansprüche Dritter.
(3) Für alle übrigen Fälle ist die Haftung von Projektportal “die zweite chance – trainieren statt separieren” und vom Tierheim Ulm/Neu-Ulm u.U. e.V. ausgeschlossen.
(4) Da die MitarbeiterInnen des Projektportal die Inhalte fremder Webseiten nicht ständig auf Änderungen beobachten können, übernimmt das Projektportal für die Inhalte dieser Webseiten keine Verantwortung. Dies gilt des Weiteren für die Inhalte von Webseiten, die wiederum über Links auf solchen Seiten aufgerufen werden können. Jedoch behält sich das Spendenportal das Recht vor, einzelne Angebote zu sperren, wenn die Veröffentlichung gegen Gesetze (Strafgesetzbuch, Telekommunikationsgesetz, Fernmeldegesetz etc.) verstößt und Sperrungen insoweit erforderlich sind.
(5) Das Projektportal ist weiterhin nicht dafür verantwortlich zu machen, wenn es jemandem gelingt, auf rechtswidrige Art und Weise an Daten der Spendenden heranzukommen und sie weiter zu verwenden. Die Geltendmachung von Schäden, Folgeschäden durch Spendende oder Dritte gegenüber dem Projektportal oder Sponsoren des Projektportal wird aus einem derartigen Zusammenhang einvernehmlich ausgeschlossen.
§ 6 Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Vielmehr gilt anstelle jeder unwirksamen Bestimmung die gesetzliche Regelung. Entsprechendes gilt für Unvollständigkeiten.